Erweiterung auf eine individuell ausgeglichene Methode




Next: Spieltheorie Up: Verfahren 2: Handels - Previous: Das Prinzip des Simulated
Erweiterung auf eine individuell ausgeglichene Methode
Auch die obige Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, daß sie den Bedürfnissen des Einzelnen nicht gerecht wird.
Übernimmt Fahrer A von Fahrer B einen zusätzlichen Auftrag, so erhöht dies primär seine persönliche Belastung,
auch wenn es die Gesamtlast senkt. In der Realität - auch in der der Schule - würde dies, sofern es keine Vorschrift
für ein derartiges Vorgehen gäbe, so gehandhabt, daß A bei B etwas gut hat und die entsprechende
Formulierung wäre, daß B an A einen (moralischen) monetären Ausgleich leisten würde. Es ist auch sofort klar,
welcher Spielraum für diese Zahlung sinnvoll wäre: B muß A mindestens seine Unannehmlichkeit ausgleichen und wird
höchstens soviel bezahlen, wie er durch Abgabe des Auftrags gewinnt. D.h. wenn der entsprechende Auftrag A Einheiten
kostet und B
Einheiten gekostet hätte, ergibt sich als Verhandlungsspielraum, in dem das Geschäft zustande kommen kann, das Intervall
.
(c) Martin Loehnertz 1999