Verfahren 1: Tabusuche




Next: Allgemeine Betrachtungen zum Lösungsraum Up: Theorie und Praxis der Previous: Wahl der Algorithmen
Verfahren 1: Tabusuche
- Allgemeine Betrachtungen zum Lösungsraum
- Wahl der Heuristik: Die Tabuliste als notwendiges Element
- Tabusuche als allgemeines Optimierungsverfahren
- Kodierung
- Wahl der Nachbarschaft
- Hybridisierung mit einer Variante des Algorithmus nach K¨ONIG
- Implementierung dieses Verfahrens
- Variationen des Graphenalgorithmus ohne
Tabusuche - Zusammenfassung
(c) Martin Loehnertz 1999